
Burgenländischer
Waldverband

Ihrem Wald zuliebe
FÜR EINEN KLIMAFITTEN WALD ARBEITEN WIR
innovativ I naturnah I nachhaltig I zukunftsorientiert
Unser Leitbild und unsere Philosophie
Der Burgenländische Waldverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Waldbesitzer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und ihn zu unterstützen – von der Bestandsbegründung, bis zum fair abgewickelten Verkauf an die Industrie, mit Einsatz der dafür vorgesehenen Fördermittel.
Die Waldwirtschaft stellt für uns eine im Sinne der Umwelt stehende, und der nächsten Generation verpflichtete Herausforderung dar, der wir uns täglich mit all unserem Wissen, unseren Erfahrungen, und unserer Leidenschaft zum Beruf, stellen. Unsere Leistungen müssen für Jedermann/jede Frau transparent und nachvollziehbar sein.
Uns ist es wichtig, den Bewirtschafter mit seinen Wünschen, Sorgen, und Anregungen ernst zu nehmen, und seinen Wald bestmöglich zu pflegen und zu schützen.
Unser Service

Umfassende Information und Beratung

Auszeige und professionielle Pflege Ihres Waldes

Organisation und Durchführung von Holzernte Pflegeeingriffen

Optimale Holzvermarktung und Logistik

Natürliche Bestandes- Begründung- und Aufforstung

Forstliche Aus- und Weiterbildung

Spezialfällung und Baumabtragung

Fördermittel integrieren Beratung und Hilfestellung bei der Förderabwicklung
Über uns
Der Vorstand des Waldverbandes wird von der Vollversammlung aus deren Mitte für eine Funktionsperiode von vier Jahren gewählt. Die Verrechnung und Gutschriftenerstellung erfolgt zentral in unserem Büro in Oberschützen. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer stellt derzeit den Geschäftsführer des Waldverbandes, in dessen Verantwortung die operative Tätigkeit liegt. Ausgebildete Forstexperten sind für ihre Anliegen vor Ort zuständig, und in jedem Bezirk des Burgenlandes für sie verfügbar.
Der Burgenländische Waldverband hat es sich seit seiner Gründung 1975 zur Aufgabe gemacht, dem Waldbesitzer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und ihn zu unterstützen. Von der Aufforstung, über die Pflegeeingriffe bis zur Holzvermarktung stehen die Mitarbeiter des Burgenländischen Waldverbandes mit Rat und Tat zur Verfügung. Durch die gemeinschaftliche Holzvermarktung ist es möglich, der Industrie als verlässlicher Marktpartner gegenüber zu stehen. Durch unsere Professionalität und Erfahrung tragen wir Verantwortung gegenüber Mensch, Natur, Gesellschaft sowie unserem Wald.
Die Waldbewirtschaftung stellt für uns eine verpflichtende Herausforderung dar, der wir uns täglich mit all unserem Wissen, unseren Erfahrungen, und unserer Leidenschaft zum Beruf, stellen.
Die Leistungen, die wir erbringen, sind für unsere Kunden transparent und nachvollziehbar, sowie von respektvollem und ehrlichem Dialog mit allen Partnern der Wertschöpfungskette geprägt.
Die flächendeckende, multifunktionale und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist unser Beitrag zum Klimaschutz. Denn nur ein bewirtschafteter Wald ist ein klimafitter Wald.
Dabei ist es uns wichtig, die Wünsche, Sorgen, und Anregungen der Waldbesitzer ernst zu nehmen. Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wald bietet die Voraussetzung für eine positive ökonomische und ökologische Weiterentwicklung unserer Umwelt.
Wir stehen mit unserem aktiven und zukunftsorientierten Handeln für eine naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft.
Holzmarktbericht
Alles steht im Zeichen der Ukraine Krise
Die Holzernte in den heimischen Wäldern läuft auf einem der Jahreszeit entsprechenden hohen Niveau. Die Erntearbeiten haben sich zusehends in die stärkeren, erntereifen Bestände verlegt.
Beim Fichten Leitsortiment zeichnet sich eine Preissteigerung für das 2. Quartal 2022 ab.
Bei der Kiefer konnten bei den heimischen Abnehmern Preisanpassungen nach oben umgesetzt werden, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie beim Sortiment -Fichten Sägerundholz. Einzeln Händler forcieren beim Sortiment Kiefer-Sägerundholz den Export nach Rumänien. Da sich die Lager bei der Sibirischen Lärche durch die Situation in der Ukraine, rasch leeren, zeigt sich eine vermehrte Nachfrage nach Europäischer Lärche mit leichten Preissteigerungen.
Als Flaschenhals bei den Ernteaktivitäten stellt sich der Abtransport des Holzes zu den Abnehmerwerken dar, da die Transportkapazitäten für die aktuellen Mengenspitzen kaum zur Verfügung stehen. Merkbare Waldlager bauen sich jedoch noch nicht auf.
Durch die Situation in der Ukraine ist eine Preissteigerung bei Treib- und Betriebsstoffen in bis dato nicht erreichte Höhen zu verzeichnen.
Auch wenn aktuell die Unternehmen noch von einer guten Auftragslage profitieren, ist die weitere Entwicklung von Kaufkraft und Investitionsbereitschaft der Konsumenten abseits von Gütern des täglichen Bedarfs abzuwarten.
Ein nicht unwesentlicher Teil der Preisanpassungen am Holzmarkt wird für die steigenden Erntekosten in Folge der Teuerungen aufzuwenden sein. Viele Industriebetriebe sind nicht unwesentlich auf den Energieträger – Erdgas angewiesen. Die Frage die sich daraus ergibt ist, wie sich die Produktion in diesen Betrieben aufrechthalten lässt, beziehungsweise was ein gänzlicher Ausfall von Gaslieferungen bedeutet, sowohl für die Produktion als auch für die Arbeitsplätze in den genannten Industriebetrieben.
Nadelindustrieholzmarkt
Durch Produktionsrücknahmen bei der Sägeindustrie kommt es zu einem geringeren Restholzanfall für die Papier- und Zellstoffindustrie. Das Industrie – Rundholz aus dem Wald ist daher wieder stärker nachgefragt. Die Preissituation beginnt sich langsam zu verbessern.
Das Schleifholzwerk in Bruck hat aufgrund der hohen Gaspreise die Produktion eingestellt. Mit Anfang April soll der Betrieb wiederaufgenommen werden. Die Schleifholzmengen werden derzeit auf die Werke in Pöls und Gratkorn umgeleitet.
Energieholzmarkt
Die Nachfragebelebung im Energieholzbereich macht sich weiter bemerkbar, und belebt den Energieholzmarkt. In diesem Sortiment sollte durch die kriegsbedingten Preissteigerungen bei Erdgas und Heizöl eine neue Dynamik erfahren. Spürbare Preisanhebungen gab es am Anfang der Heizsaison lediglich im Bereich des Qualitätsbrennholzes.
Laubholzmarkt
Die Preise bei Buche und Esche sind leicht angestiegen. Der Renner des Laubholzmarktes ist aber, wie schon die letzten Jahre die Eiche. Leichte Preiszugeständnisse signalisieren hier den großen Bedarf.
Empfehlungen:
-
Regelmäßige Kontrollgänge im Wald durchführen.
-
Bestände auf eventuelles Schadholz aus den Winterstürmen kontrollieren.
-
Vor der Holzernte die vertraglichen Ausformungsbedingungen beachten.
Bildtext: Die Rundholzlager der Sägewerke sind recht gut gefüllt, aber dennoch aufnahmefähig. Die Rohstoffverfügbarkeit rückt zusehends in den Fokus.
Bildautor: ich
Marktbericht von herbert
Unser Team
Obmann
DI Klaus Peter Friedl
0664 / 280 98 51
Geschäftsführer
FM DI Herbert Stummer
Forstberatung Burgenland
0664 / 410 26 11
Fö Ing. Arnold Sailer
Forstberatung, Holzeinkauf,
Ernte und Pflegeeinsätze
0664 / 84 53 252
a.sailer@bwv.a
Ing. Patrick Flasser
Forstberatung Oberwart,
Förderberatung, Stammdatenhaltung
0664 / 410 26 15
Fö Ing. Elisabeth Haselwander
Projektarbeit
Sonja Friedl Bacc.
Organisation und Verrechnung
0664 / 84 53 158









FW Maximilian Petz
Forstberatung, Ernte- und Pflegeeinsätze, Holzeinkauf, Jungwaldpflege als Basis
für unsere Zukunft
0664 / 410 26 14

Aktuelles
Aufgrund der derzeitigen Covid19 Situation bitten wir sie höflichst um telefonische Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch.
FM DI Herbert Stummer (Geschäftsführung)
0664 410 26 12
Sonja Friedl Bacc. (Verrechnung, Büroorganisation)
0664 84 53 158
Wir stehen ihnen natürlich für ihre Anliegen zur Verfügung, bieten unsere Dienste uneingeschränkt an, und beraten sie weiterhin gerne rund um das Thema Wald.
Seit Jänner 2020 sind wir auch mit den regionalen Themen der Forstwirtschaft im Mitteilungsblatt
"Waldverband aktuell" für Sie vertreten!
Landwirtschaftskammer Burgenland https://bgld.lko.at
Burgenländischer Forstverein www.forstverein.org
Pro Holz Burgenland www.proholz-bgld.at
Holzfachberater www.holzfachberater.at
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl www.fastpichl.at
Veranstaltungen / Termine

Kontakt
Anfragen
Für Anliegen oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter 0664/410 26 12, bzw. senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Büro

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website informieren.
-
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten und Ihre Anfrage zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden von uns nach 6 Monaten gelöscht, sollten sie nicht in einem Vertrag münden und die darauf folgende Datenverarbeitung eröffnen.
-
Übermittlung Ihrer Daten
Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies
-
zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses
-
zur Aufrechterhaltung der elektronischen Dienste (IT-Provider)
-
zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten (Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten)
-
zur zentralen Mitgliederverwaltung an übergeordnete Vereinsorganisationen
-
bei Funktionärstätigkeiten die Kontaktdaten und Foto auf der Website
notwendig ist.
Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf
-
Auskunft
-
Berichtigung
-
Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
-
Einschränkung der Verarbeitung
-
Datenübertragbarkeit
-
Widerspruch bzw
-
Widerruf (bei Einwilligung) und
-
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
-
Kontaktdaten
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an uns!
Fö. Ing. Elisabeth Haselwander oder Fö. Ing. Patrick Flasser
Tel: 0664/410 26 12
Mail: e.haselwander@bwv.at oder office@bwv.at
Übermittlung Ihrer Daten
Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies
-
zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses
-
zur Aufrechterhaltung der elektronischen Dienste (IT-Provider)
-
zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten (Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten)
-
zur zentralen Mitgliederverwaltung an übergeordnete Vereinsorganisationen
-
bei Funktionärstätigkeiten die Kontaktdaten und Foto auf der Website
notwendig ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Wir bitten Sie höflichst, unsere AGBs zur Kenntnis zu nehmen.
Durch Abschluss eines Vertrages, akzeptieren Sie diese im Teil A der österreichischen Holzhandelsusancen von 2006.
IMPRESSUM
Burgenländischer Waldverband GmbH
7432 Oberschützen, Hauptplatz 1a
Geschäftsführung - DI Herbert Stummer
0664 / 410 26 12
Hier angebotene Inhalte dienen der allgemeinen Information.
Es kann keine Gewährleistung/ Haftung für Aktualität, Vollständigkeit, und Verfügbarkeit der gebotenen Informationen und Angebote, sowie inhaltliche, technische Fehler oder Virenfreiheit, bzw. die Richtigkeit der Informationen, übernommen werden.
Die Rechteinhaberin Sonja Friedl behaltet sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung die bereitgestellten Informationen und Angebote zu ändern, zu ergänzen oder zu entfernen, ebenso den Internetauftritt gänzlich oder vorübergehend einzustellen. Auch die Haftung für Schäden , die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, schließt die Rechteinhaberin aus, abgesehen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die externen, verlinkten Websites ("Hyperlinks") wurden von der Rechteinhaberin nach bestem Wissen und Gewissen überprüft, auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen auf diesen Seiten, wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Sämtliche Inhalte, Design/Layout, Bilder, und allfällige Ton- und Videosequenzen sind urheberrechtlich geschützt und gelten als geistiges Eigentum.
Alle Rechte daran bleiben der Rechteinhaberin vorbehalten. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden.